Grundschüler treffen sich mit Schülervertretungen der Kardinal-von-Galen-Schulen – Austausch auf Augenhöhe in Mettingen
Ein spannender und lebendiger Austausch fand Mittwoch, am 25. Juni 2025, in der Ludgeri-Grundschule in Mettingen statt. Die Schülervertretungen (SV) des Kardinal-von-Galen Gymnasiums und der Realschule sowie einige Grundschülerinnen und Grundschüler des Schülerrates der Paul-Gerhardt-Grundschule besuchten gemeinsam mit ihren SV-Lehrern und Schulsozialarbeiterinnen die Ludgeri-Grundschule in Mettingen, um sich bei einem ersten Kennenlernen über die jeweilige Mitbestimmungsstruktur dieser Schulen auszutauschen.
Insgesamt nahmen über 20 Kinder sowie die beiden Schulsozialarbeiterinnen Sarah Hackmann (Paul-Gerhardt-Grundschule) und Judith Strot-Bücker (Ludgeri-Grundschule), sowie die SV-Lehrerin Julia Stöckel (SV Gymnasium) und der SV-Lehrer Patrick Hebbeler (SV Realschule) an dem Austausch teil.
Den Anfang nach einer sehr netten Begrüßung durch die Kinder machten die Schülervertretungen des Gymnasiums und der Realschule, die ihre Projekte und Arbeitsweise vorstellten. Im Anschluss präsentierten die Grundschülerinnen und Grundschüler der Ludgeri-Grundschule stolz, wie ihr Schülerrat aufgebaut ist – ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Demokratie schon in jungen Jahren.
Die Ludgeri-Grundschule führt sogenannte „Probetage“ für die neue Schülervertretung ein. Danach wird die SV-Arbeit im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft fortgeführt. Einmal im Monat trifft sich das Gremium, um Wünsche und Ideen der Schülerschaft zu besprechen- ganz ohne Lehrerbegleitung. Die Schülerinnen und Schüler schreiben selbst Protokoll und leiten daraus konkrete Vorhaben ab, wie beispielsweise die Gestaltung eines Soccerplatzes, die Pflege eines Schulgarten oder die Organisation eines Material- und Streitschlichterdienstes.
Der Austausch wurde durch eine lebendige Fragerunde abgerundet, in der die Grundschülerinnen und Grundschüler viele Fragen an die älteren Gäste stellten:
„Gibt es bei euch auch Streitschlichter?“, „Wie lang sind eure Pausen?“, „Wie sieht es mit Klassenfahrten aus?“ oder auch: „Habt ihr alle Fächer in einem Raum?“ – die Antworten darauf wurden offen diskutiert, und es wurde schnell klar: Schülerinteressen ähneln sich über Altersgrenzen hinweg.
Die Atmosphäre während des Treffens war geprägt von Offenheit, Freude und echtem Interesse am Gegenüber. Alle Kinder zeigten sich sehr interessiert und begeistert.
Ein Fazit stand am Ende des gelungenen Treffens schnell fest: Solche Treffen sollen künftig regelmäßig stattfinden. Die neu gegründete und zunächst unter den Namen zusammengefundene Gruppe „SV3“ (SV hoch 3) = Gemeinsam stark – Grundschule, Realschule, Gymnasium – plant, diesen Austausch zweimal im Jahr stattfinden zu lassen, um den Schülerinnen und Schülern Raum für Austausch, Mitgestaltung und gegenseitiges Lernen zu geben. Die Paul-Gerhardt-Grundschule soll noch vor Weihnachten besucht werden – hier ist die Toilettensituation verbessert worden – das wollen die anderen Schülerinnen und Schüler und auch ihre Begleiter mit eigenen Augen sehen.