Dieses Zitat, das für Leser ohne erklärenden Kontext eventuell etwas verstörend wirken könnte, bezeichnete den Auftakt zu einer neuen Kooperation zwischen den Kardinal-von-Galen
Schulen in Mettingen und dem Café Gute Stube, das im Frühling 2023 in die Räumlichkeiten der Remise des Schultenhofes im Ortskern von Mettingen eingezogen ist. Dort im Café werden
ausgewählte Bilder aus dem Kunstunterricht der Oberstufe des KvG ebenso wie das „Kunstwerk des Monats“ ausgestellt. Die von Schülerinnen und Schülern gestalteten Werke „hängen“ dekorativ an den Wänden. Die Kooperation, die auf Initiative der Fachschaften Kunst, Spanisch und Französisch ins Leben gerufen wurde, soll den Schülerinnen und Schülern eine Plattform bieten, ihre künstlerischen und informativen Produkte über den Unterricht hinaus nutzen zu können und interessierten Besuchern zu präsentieren. Diese Idee stieß bei Tina Konnemann, der Inhaberin des noch jungen Cafés, auf offene Ohren. Passende Rahmen für die Anbringung waren schnell besorgt und bald hieß es dann: Sie hängen! „Ich freue mich über diese schöne Möglichkeit und bin sehr daran interessiert, weiterhin Bilder von dieser Qualität in meinem Café zu haben.“ Eine erste Ausstellungsrunde präsentierte Selbstportraits unter dem Titel „Vincent und ich“. „Vom Film zum Bild“ lautete das Motto, bei dem Schüler und Schülerinnen der Oberstufe des Kardinal-von-Galen Gymnasiums sich im Kunstkurs mit dem berühmten Künstler Vincent van Gogh auseinandergesetzt und sich als Darsteller bzw. Darstellerin aus dem Film „Loving Vincent“ gemalt haben. In dem Film bleibt der mysteriöse Tod Vincent van Goghs ungeklärt.
In der Aufgabe konnten die Schülerinnen und Schüler ihre gedachte Rolle frei wählen und dann künstlerisch umsetzen: Sind sie wichtige Zeugen, verheimlichen sie etwas oder sind sie sogar
der Mörder? Sehr genau überlegt haben sich die Schülerinnen und Schüler, welche Rolle sie in dem Film einnehmen würden und wie sie in die Geschichte um den Mord Vincent van Goghs
verstrickt sein könnten. Dieses wurde anschließend malerisch inszeniert. Aktuell sind ausgewählte Werke der Thematik „Gut gegen Böse“ zu betrachten und vermitteln einen Eindruck, wie mit intensiver Farbgestaltung, detailreicher Feinarbeit und ganz individueller Vorstellungskraft beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können. Zum Glück ist die Café-Landschaft in Mettingen vielfältig, sodass eine weitere Kooperation zustande kam. Das Foto-Café HeyDay, das seit 2017 im Ortskern ansässig ist, bietet neben selbst gebackenen Leckereien neuerdings auch einen Blick auf Kunst vom KvG an.

Das „Kunstwerk des Monats“ wird von einer Jury der SV aus allen eingereichten Bildern ausgewählt und auf der Seite des Schulnetzwerks des KvG veröffentlicht. Aus der Nähe
betrachten lässt es sich aber nun auch im Café HeyDay, da es dort jeweils am ersten Donnerstag im Monat einen besonderen Platz an der Wand bekommt. Silke und Selina Raschke, die beiden Inhaberinnen, stiften zudem für den jungen Künstler bzw. die junge Künstlerin einen Getränke-Gutschein, mit dem das Gelingen des Kunstwerks honoriert wird.
„Uns ist es wichtig, dass wir uns als Schule mit dem Ort Mettingen verbinden und uns mit den hier ansässigen Einrichtungen vernetzen“, heißt es von Seiten des KvG. Dies geschieht bereits
seit vielen Jahren auf vielfältige Art und Weise. Ein besonderes Beispiel dafür ist das langjährige Projekt sozial genial aus dem Fach Religion, bei dem lokale Betriebe und Einrichtungen ihre Türen für Schüler öffnen, die während der Projektzeit für einige Stunden pro Woche das Klassenzimmer und die graue Theorie eintauschen, um soziales Engagement in ihrem Umfeld praktisch zu leben. Ebenfalls seit einigen Jahren schon macht der „Bienen-Lehrpfad“ auf der gemeindeeigenen „Schultenwiese“ neben dem Gelände der Event-Gastronomie „Die Werkstatt“ ein Stück Natur für Besucher erlebbar. Gestaltet wurde der Pfad seinerzeit von den Diff-Kursen „Ökologie“ des KvG, nachdem der Inhaber – die Familie Merge aus Mettingen – an die Schule herangetreten war mit der Bitte und dem Angebot, dass Schülerinnen und Schüler ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse dort aktiv für den Naturschutz einsetzen würden.
Diese Kooperationen zeigen, wie sehr Schule und Gemeinde voneinander profitieren können. „Ich hatte selbst Kinder auf den KvG-Schulen und finde es toll und wichtig, dass die Bilder nicht
nur auf der Ablage landen, sondern zuweilen auch außerhalb des Schulgebäudes gesehen werden können“, resümiert Tina Konnemann und lädt herzlich zum Besuch und zur Sichtung
im Café ein.