Wie ist eigentlich ein Barcode aufgebaut? Welche Verschlüsselungstechniken gibt es? Was sind Platonische Körper? Und wie funktioniert der Kalender der Maya?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich gut 80 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler regionaler Schulen der Jahrgangsstufe 6 bei der Schülerakademie Mathematik Münster (SAMMS extern) am vergangenen Mittwoch und Donnerstag am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Mettingen.
Leistungsstarke und talentierte Schüler/innen von Schulen aus dem Altkreis Tecklenburg versammelten sich, um in Kleingruppen tief in mathematische Themen einzutauchen.
Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Fermi-Aufgaben, Robotik, Verschlüsselungen, der Kalender-Mathematik und Platonischen Körpern war für jeden etwas dabei. Die Schüler/innen hatten die Möglichkeit, sich mit Themen zu beschäftigen, die weit über den klassischen Schulstoff hinausgingen. Besonders spannend wurde es bei der „Rätselreise um die Welt“, bei der die Kinder Rätsel aus verschiedenen Kulturen lösten.
Nicht nur das mathematische Knobeln stand im Vordergrund, auch praktische Aufgaben wie das Basteln von Modellen und das Programmieren von Robotern sorgten für Abwechslung. Die Kinder arbeiteten intensiv in Gruppen, diskutierten Lösungen und setzten ihre Ideen kreativ um. Dabei wurde der Spaß an der Mathematik und die Freude am Entdecken stets großgeschrieben.
Unterstützt wurde das Projekt in diesem Jahr von der Adelheid-Windmöller-Stiftung sowie von der HK-Versicherungsmakler GmbH aus Ibbenbüren.
Am Ende des zweiten Tages war es dann so weit: Die Schüler/innen präsentierten ihre Ergebnisse stolz vor einem Publikum, das aus Eltern, Großeltern und Lehrern bestand. Die Präsentationen zeigten nicht nur das erlernte Wissen, sondern auch die Begeisterung, die in den zwei Tagen geweckt wurde.
Die Schülerakademie SAMMS extern setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung mathematischer Talente in der Region und bleibt ein Highlight für die Förderung von Schüler/innen mit besonderen Interessen in der Mathematik. Die Erfolgsgeschichte wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt, wenn erneut junge Denker und Entdecker aus der Region zusammenkommen, um die Welt der Mathematik auf spannende Weise zu erleben.