Vom 1. bis 3. November 2025 reisten 69 Schülerinnen und Schüler der Q1 des KvG-Gymnasiums nach Berlin, um sich auf die Spuren deutscher Geschichte und aktueller Politik zu begeben.

Gleich zu Beginn stand der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen auf dem Programm – ein eindrücklicher und bewegender Einstieg. Lehrer Manuel Misera erwies sich bei seinen Überblicksführungen als außergewöhnlich kundiger Guide, der auf jede Frage sach- und fachkundig einging, während die anderen mit Audioguides das Gelände erkundeten. Das beklemmende Erlebnis hinterließ bei vielen einen bleibenden Eindruck und sorgte für intensive Gespräche in der Gruppe.

Am Montag folgten zwei Stationen, die Vergangenheit und Zukunft eindrucksvoll miteinander verbanden: In der „Topographie des Terrors“ wurde die Zeit des Nationalsozialismus anhand von Dokumenten, Fotografien und Zeitzeugenberichten greifbar. Im Futurium drehte sich anschließend alles um Zukunftsfragen – von Klimaschutz über Digitalisierung bis zu ethischen Dilemmata moderner Technik. Der Perspektivwechsel von der Geschichte zur Zukunft machte den Tag besonders eindrucksvoll.

Ein Höhepunkt der Fahrt war der Besuch des Bundestags. Nach einem informativen Vortrag nahmen die Schüler*innen an einer Diskussion mit der CDU-Abgeordneten Anja Karliczek teil. Dabei ging es vor allem um Bildungspolitik, aber auch um Themen wie Wehrpflicht und ein mögliches Gesellschaftsjahr. Den Abschluss bildeten der Besuch der Reichstagskuppel mit beeindruckender Aussicht und ein gemeinsames Essen im Paul-Löbe-Haus – „Atmosphäre toll, Essen so mittel“, lautete das augenzwinkernde Fazit vieler Teilnehmender.

Natürlich blieb auch Zeit, Berlin auf eigene Faust zu entdecken: Ob Alexanderplatz und Funkturm, Shopping am Potsdamer Platz oder ein Besuch auf der Museumsinsel – jede*r fand etwas, das begeisterte. Auch das gemeinsame Bowling am Abend sorgte für gute Stimmung. Und als dann kurzfristig noch die Bahnreservierungen storniert wurden, kam sogar ein Hauch von Abenteuer auf.

Die begleitende Lehrerin Corinna Schemme zeigte sich rundum zufrieden: „Auch dieses Jahr zeigte sich wieder, dass die Fahrt nach Berlin ein Gewinn ist.“

So bleibt die Berlinfahrt der Q1 auch 2025 als eine intensive, lehrreiche und zugleich lebendige Erfahrung in Erinnerung.