Berufsorientierung
„Berufsorientierung ist wie ein Turm, Stein für Stein entsteht im Laufe der Zeit ein immer stabiler werdendes Gebilde.“
– Thure Rausch von Traubenberg
Die Berufsfindung ist eine zentrale Aufgabenstellung in der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler werden gezielt auf dem Weg der Berufsentscheidung vom Berufswahlkoordinator der Realschule, und einem Berufsberater der Agentur für Arbeit ab der achten Jahrgangsstufe durch verschiedene Maßnahmen unterstützt.
Mettinger Brücke
Die Kardinal-von-Galen Realschule ist Mitglied in der Mettinger Brücke. Die Mettinger Brücke ist ein Arbeitskreis, der mit regionalen Firmen zusammenarbeitet, um den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Berufsfelder näherzubringen.
TaskCard digitale Pinnwand Berufsorientierung
Hier werden aktuelle Inhalte der Berufsorientierung (z.B. Infos zu Tagen der offenen Tür, offene Ausbildungsplätze) gesammelt und zusammengestellt für die Schülerinnen und Schüler.
Potenzialanalyse
Von der Schulverwaltung bestellte externe Partner führen für die Klassen 8 eine Potenzialanalyse durch, die die individuellen berufsrelevanten Stärken der Schüler/innen herausstellt.
Berufsfelderkundungstage
Girls‘ Day / Boys‘ Day
Das Projekt Girls’Day / Boys’Day bietet Schülerinnen und Schülern einen grundsätzlichen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen und Jungen im Prozess der Berufsorientierung eventuell selten in Betracht ziehen.
Mettinger Karrieretag
Die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe müssen sich ausführlich über ihre beruflichen Möglichkeiten informieren. Internetrecherchen reichen hier nicht aus, um Berufsfelder oder Ausbildungsberufe kennen zu lernen. Der Mettinger Karrieretag – die Berufswahlmesse der „Mettinger Brücke“ – bietet jedes Jahr den direkten und unkomplizierten Kontakt zu regionalen Arbeitgebern.
Das Schülerbetriebspraktikum (SBP) in Klasse 9
Unser 9ter Jahrgang geht traditionell in den drei Wochen vor den Herbstferien in das SBP, um erste ganz praktische Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln und für sich berufliche Zweige bestätigen oder auch ausschließen zu können. Die Unterlagen, um sich bei den Betrieben zu melden, gibt es bereits im Herbst des Vorjahres, damit alle möglichst ihr „Traumpraktikum“ bekommen. Dann heißt es, loslegen, die Fühler ausstrecken, telefonieren, Firmen besuchen etc.. Begleitet wird das Ganze durch unsere StuBos. Für das Praktikum an sich wird ein konkreter Betreuungslehrer zugeteilt. Das Erstellen eines Praktikumsberichtes wird im Deutschunterricht vorbereitet. Eine Bemerkung über den Bericht findet sich auf dem Zeugnis wieder.
Für manche Praktika ist ein Gesundheitszeugnis erforderlich.
Bewerbungen und Vorstellungsgespräche
In der neunten Jahrgangsstufe wird durch externe Referenten ein Bewerbungstraining durchgeführt.
Eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit der Berufswelt auseinanderzusetzen, bietet die Bundesagentur für Arbeit mit der Internetplattform: www.planet-beruf.de.
Tipps und Anregungen rund um das Thema „Schriftliche Bewerbung per Post oder Online-Bewerbungen für Azubis“, bietet das kostenlose Ebook von peopleatventure. Unter anderem sind in diesem Ebook Beispiele für schriftliche Bewerbungen.
Anmeldung an weiterführende Schulen
Alle Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe durchlaufen zu Beginn des zweiten Halbjahres das „Schüler-online-Verfahren“. Auf einer vorherigen Informationsveranstaltung erhalten die Schülerinnen und Schüler ausführliche Informationen zu ihren Berufs- und Schulwünschen.
Achtung: Anmeldungen in Niedersachsen sind nur in Ausnahmefällen möglich!
Ansprechpartner der Agentur für Arbeit
Frau Michaela Eiter ist Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Ibbenbüren und Ansprechpartnerin an unserer Schule.
Im Rahmen der regelmäßigen Schulsprechstunde und in Gesprächen in der Agentur für Arbeit informiert und berät Frau Eiter die Schülerinnen und Schüler zum Thema Berufswahl.
Gerne dürfen Eltern ihre Kinder bei dem Gespräch begleiten.
Frau Eiter
Berufsberaterin
Agentur für Arbeit Ibbenbüren
Weberstraße 5
49477 Ibbenbüren
Ihre Ansprechpartner
Besteht noch Klärungsbedarf? Gibt es noch offene Fragen? Für Tipps, Anregungen und Probleme rund um die Berufswahl stehen wir gern zur Verfügung.
Herr Rausch von Traubenberg
thure.vontraubenberg@kvgschulen.de
- Gesamtkoordination der Berufswahlorientierung
- Berufswahlorientierung Klasse 10
- Beratung -> Anschluss Klasse 10
Herr Meyer
martin.meyer@kvgschulen.de
- Berufswahlorientierung Klassse 8
- Potenzialanalyse
- Mettinger Karrieretag
- Girlsday u. Boysday
Frau Dartmann
monika.dartmann@kvgschulen.de
- Berufswahlorientierung Klasse 9
- Praktikum Kl. 9
- Bewerbungstraining
- Firmenpräsentation