Erziehungswissenschaft –
beliebt – belächelt – bewegend

„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“

Immanuel Kant

„Die Erziehung ist die mächtigste Waffe, die man benutzen kann, um die Welt zu ändern“

Nelson Mandela

„Wir brauchen unsere Kinder nicht zu erziehen, sie machen uns sowieso alles nach“

Karl Valentin
Design by Maren Kruth
Der Verein der Pädagogiklehrer sagt „Erziehung müssen alle lernen“ – wir erziehen – bewusst oder unbewusst – immer und überall, wenn wir mit Menschen in Kontakt treten, Meinungen kundtun oder Wertschätzung äußern.
Pädagogik setzt als neues Fach in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ein. Es ist ein Fach, das
  • Erziehung als lebenslange Aufgabe begreift und verstehen hilft

  • dabei helfen kann, sich selbst und andere besser zu verstehen

  • an Lebenserfahrungen direkt anknüpft

  • zur (Selbst-)reflexion einlädt und sich mit zentralen Fragen des Lebens auseinandersetzt

  • auf ein breites (erzieherisches) Berufsfeld vorbereitet und nicht nur auf die zukünftige Mutter- bzw. Vaterrolle

  • dabei unterstützt, das Lernen zu lernen

  • ermöglicht, theoretisch erworbene Kenntnisse praktisch zu nutzen

Unterrichtsinhalte

  • „Wissen, wovon man spricht“- Erziehung – was ist das?
  • „Muss Erziehung wirklich sein?“- Erziehungsbedürftigkeit
  • „Erziehung – wie, wozu? Auf jeden Fall mit Stil!“ – Erziehungsziele,-stile und ihre Auswirkungen
  • „Gemeinsames Lernen von Anfang an“ – Der Kindergarten als erste pädagogische Institution
  • „Children see, children do“ – Lernen am Modell
  • “Mit Zuckerbrot und Peitsche?” – Lernen durch Konditionierung
  • „Denkste – mein Hirn und ich“ – Belehrung oder Selbststeuerung?
  • „Jedes Kind ein Einstein? – Fördern, fordern, überfordern?“ – kognitive Entwicklung nach Piaget
  • „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik Montessoris
  • „Lust und Frust?“ – eine pädagogische Sicht auf die Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung nach Freud/Erikson
  • „Bin ich oder werde ich gemacht?“ – interaktionistische Sozialisationsmodelle nach Mead/Krappmann
  • „Erziehung überflüssig – Schwerstarbeit Erwachsenwerden“ – Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann
  • „Identitätssuche in sozialen Netzwerken“ – Web 2.0, 3.0 – Medienerziehung nach Baacke/Aufenanger
  • „Ich schlage, also bin ich“ – pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei deviantem Verhalten nach Heitmeyer/Rauchfleisch
Zusätzliche Inhalte im Leistungskurs
  • „Spielend sprechen lernen“ – Förderung kindlicher Bildungsprozesse nach Schäfer
  • „In hundert Sprachen spricht das Kind“ – die Reggiopädagogik
  • „Probleme sind Lösungsansätze – alles hängt mit allem zusammen“ – pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht nach Schlippe/Stierlin
  • „Erziehung im Wandel der Zeit“ – Erziehungsziele und –praxis in Deutschland von 1949-1989
  • „Alles gleich gültig? Interkulturalität als Herausforderung für alle“ – nach Nieke
  • „Vom «wie du mir, so ich dir» zur goldenen Regel“ – Werteerziehung mit Blick auf die moralische Entwicklung nach Kohlberg
  • „Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen, Geragogen, Heil-, Medien-, Museums-, Freizeitpädagogen…“ – pädagogische Professionalisierung
  • „Fit fürs Abi“- Zusammen zum Ziel
Zusätzliche Inhalte im Leistungskurs
  • „PISA, TIMMS und Co.“ – Funktionen von Schule nach Fend

Besonderheiten

Damit es nicht heißt „grau ist alle Theorie“, hospitieren die Pädagogikschüler der Einführungsphase für einen Tag im Kindergarten ihrer Wahl.

In der Einführungsphase findet ein intensives Klausurtraining statt, damit im neuen Fach auch das Schriftliche bestmöglich gelingt.

In der Qualifikationsphase wird der Projektkurs „Forschendes Lernen – das Lernen erforschen“ – in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster angeboten. Hier können besonders interessierte und motivierte Schüler rund ums Themenfeld „Lernen“ forschen und erste Erfahrungen mit der Uni sammeln.

Literatur und Lernmaterialien

Die Fachlehrer versorgen die Schüler mit den entsprechenden Texten aus verschiedensten Lehrwerken in kopierter Form. Wir empfehlen daher einen Ordner.

Ihre Ansprechpartnerin